Erdnussbutterkekse ohne Mehl

Einführung

Erdnussbutterkekse gehören zweifellos zu den beliebtesten Gebäckarten, und das aus gutem Grund. Ihr intensiver Erdnussgeschmack, kombiniert mit einer zarten Textur, macht sie zu einer unwiderstehlichen Leckerei für Groß und Klein. Doch was, wenn du eine glutenfreie Option oder eine einfache Zubereitung ohne Mehl suchst? Kein Problem! In diesem Artikel erfährst du, wie du köstliche Erdnussbutterkekse ganz ohne Mehl backen kannst. Diese Version ist nicht nur unglaublich einfach, sondern auch perfekt für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder solche, die nach einer schnelleren Zubereitung suchen. Lass uns gemeinsam die Welt der Erdnussbutterkekse ohne Mehl entdecken!

Warum du Erdnussbutterkekse ohne Mehl

Erdnussbutterkekse ohne Mehl bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Zunächst einmal entfällt der zusätzliche Schritt, Mehl hinzuzufügen, und du benötigst nur wenige Zutaten. Dies macht das Rezept nicht nur schneller, sondern auch einfacher. Außerdem sind diese Kekse unglaublich weich und haben eine himmlische Textur. Durch die Kombination von Erdnussbutter, Zucker und Ei erhalten die Kekse eine zarte Konsistenz, die im Mund zergeht.

Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts ist seine Vielseitigkeit. Du kannst die Zutaten leicht an deinen Geschmack anpassen oder sogar mit verschiedenen Zusatzstoffen wie Schokoladenstückchen oder Nüssen experimentieren. Ob als glutenfreie Alternative oder als schnelle, köstliche Leckerei – diese Erdnussbutterkekse sind einfach immer ein Erfolg.

Zutaten fur Erdnussbutterkekse ohne Mehl

Für die Zubereitung der Erdnussbutterkekse ohne Mehl benötigst du nur wenige Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast:

  • 1 Tasse Erdnussbutter (am besten cremig, ohne Zuckerzusatz)
  • 1 Tasse Zucker (oder ½ Tasse Zucker und ½ Tasse brauner Zucker für eine tiefere Süße)
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional, aber für zusätzlichen Geschmack empfehlenswert)
  • ½ TL Backpulver (für eine leichtere Textur)
Erdnussbutterkekse ohne Mehl

Notwendige Werkzeuge

Um die Erdnussbutterkekse ohne Mehl zu backen, benötigst du lediglich einige grundlegende Küchenutensilien:

  • Eine große Rührschüssel
  • Ein Handmixer oder ein Schneebesen (falls du von Hand rührst)
  • Ein Teelöffel und Teigschaber oder Löffel
  • Ein Backblech
  • Backpapier oder Silikonmatte (um die Kekse nicht kleben zu lassen)
  • Ein Ofen

Zutatenvariationen und Ergänzungen

Ein großes Plus dieses Rezepts ist, dass es sich wunderbar anpassen lässt, je nach deinen Vorlieben oder den Zutaten, die du zur Hand hast. Hier sind einige Ideen, wie du das Rezept variieren kannst:

  • Zuckeralternativen: Wenn du auf Zucker verzichten möchtest, kannst du anstelle von normalem Zucker auch Kokosblütenzucker oder einen Zuckerersatz wie Erythrit verwenden.
  • Schokoladenstückchen: Füge nach Belieben eine Handvoll Schokoladenstückchen (dunkle oder Milchschokolade) zu dem Teig hinzu, um eine schokoladige Variante der Erdnussbutterkekse zu kreieren.
  • Nüsse: Wenn du Nüsse magst, kannst du einige gehackte Erdnüsse, Mandeln oder Walnüsse in den Teig geben.
  • Ersatz für Ei: Für eine vegane Version kannst du das Ei durch ein Ei-Ersatzprodukt wie Apfelmus oder Chiasamen (1 EL Chiasamen + 3 EL Wasser) ersetzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Zubereitung der Erdnussbutterkekse ohne Mehl ist einfach und schnell. Folge diesen einfachen Schritten, um die perfekten Kekse zu backen:

  1. Vorbereitung: Heize deinen Ofen auf 180 °C vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Teig zubereiten: Gib die Erdnussbutter, den Zucker, das Ei und das Vanilleextrakt (falls verwendet) in eine große Rührschüssel. Rühre die Zutaten mit einem Handmixer oder einem Schneebesen gründlich durch, bis der Teig glatt und cremig ist.
  3. Backpulver und Salz hinzufügen: Füge das Backpulver und eine Prise Salz hinzu und vermische alles gut, bis die Masse eine gleichmäßige Konsistenz hat.
  4. Teig portionieren: Nimm mit einem Löffel etwa einen Esslöffel Teig und forme kleine Kugeln. Lege diese auf das vorbereitete Backblech. Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Kugeln zu lassen, da die Kekse beim Backen leicht auseinanderlaufen.
  5. Flachdrücken: Drücke jede Kugel leicht mit einer Gabel flach, um das typische Rautenmuster auf den Keksen zu erzeugen. Du kannst die Gabel auch in etwas Zucker tauchen, um ein schönes Finish zu erhalten.
  6. Backen: Backe die Kekse für etwa 8-10 Minuten im vorgeheizten Ofen. Die Kekse sollten an den Rändern leicht goldbraun sein. Achte darauf, dass du sie nicht zu lange backst, da sie sonst zu trocken werden können.
  7. Abkühlen lassen: Lass die Kekse nach dem Backen auf dem Backblech abkühlen, da sie sofort nach dem Backen noch etwas weich sein können. Danach kannst du sie auf ein Gitter legen, um sie vollständig abkühlen zu lassen.

Für weitere Inspiration und eine alternative Version von Erdnussbutterkeksen ohne Mehl kannst du dieses Rezept auf kochbar.de entdecken.

Pro-Tipps für Erdnussbutterkekse ohne Mehl

Damit deine Erdnussbutterkekse garantiert gelingen, hier einige Tipps:

  • Konsistenz des Teigs: Wenn der Teig zu flüssig erscheint, kannst du ihn mit etwas mehr Erdnussbutter oder Zucker verdicken. Wenn er zu fest ist, füge einen kleinen Schuss Wasser hinzu, um ihn zu lockern.
  • Backzeit: Achte darauf, die Kekse nicht zu lange zu backen, damit sie ihre weiche und zarte Textur behalten. Ein leicht goldbrauner Rand zeigt an, dass sie fertig sind.
  • Kühlung: Für eine noch intensivere Erdnussbutternote kannst du den Teig für 10-15 Minuten in den Kühlschrank stellen, bevor du die Kekse formst und bäckst.

Serviervorschläge

Diese Erdnussbutterkekse sind perfekt zum Kaffee, Tee oder einfach als Snack zwischendurch. Wenn du sie noch besonderer machen möchtest, kannst du sie mit einer Glasur aus geschmolzener Schokolade oder etwas gesalzenem Karamell verfeinern. Auch eine Kombination mit Vanilleeis oder frischen Beeren ist eine himmlische Variante.

Lagerung und Aufwärmen

Die Kekse lassen sich sehr gut aufbewahren. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf, um ihre Frische zu bewahren. So bleiben sie 4-5 Tage lang weich und lecker. Falls du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du sie auch einfrieren. Einfach in einen Gefrierbeutel packen und im Gefrierschrank aufbewahren – sie bleiben bis zu 3 Monate haltbar. Zum Aufwärmen lege sie für einige Minuten in den Ofen oder in die Mikrowelle.

Nährwertinformationen

Hier ist eine ungefähre Nährwertangabe für einen Keks (bei einer Portionsgröße von 1 Keks):

  • Kalorien: 120 kcal
  • Fett: 9 g
  • Kohlenhydrate: 10 g
  • Eiweiß: 3 g
  • Zucker: 8 g
  • Ballaststoffe: 1 g

Häufig gestellte Fragen – Erdnussbutterkekse ohne Mehl

  1. Kann ich dieses Rezept ohne Ei machen? Ja, du kannst das Ei durch Apfelmus oder Chiasamen ersetzen, um eine vegane Variante zu erhalten.
  2. Kann ich die Kekse zu dünn backen? Ja, achte darauf, dass du den Teig nicht zu flach drückst. Wenn du die Kekse dicker möchtest, forme größere Kugeln und backe sie entsprechend länger.
  3. Kann ich die Kekse auch mit einer anderen Nussbutter machen? Ja, du kannst Erdnussbutter durch andere Nussbutter wie Mandelbutter oder Cashewbutter ersetzen, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu testen.
  4. Wie kann ich die Kekse knuspriger machen? Du kannst die Backzeit leicht verlängern, aber achte darauf, dass die Kekse nicht verbrennen.
  5. Kann ich die Kekse mit Schokoladenstückchen machen? Ja, füge einfach einige Schokoladenstückchen zu dem Teig hinzu, um eine schokoladige Variante zu erhalten.
Erdnussbutterkekse ohne Mehl

Fazit

Erdnussbutterkekse ohne Mehl sind eine schnelle, einfache und köstliche Alternative zu klassischen Keksen. Mit wenigen Zutaten und minimalem Aufwand kannst du leckere Kekse zaubern, die jeder lieben wird. Ob du nach einer glutenfreien Option suchst oder einfach Lust auf etwas Neues hast, dieses Rezept ist der perfekte Einstieg. Also, worauf wartest du? Schnapp dir die Zutaten und beginne noch heute mit dem Backen!

Wenn du neben Erdnussbutterkeksen auch klassische Butterkekse backen möchtest, findest du hier ein tolles Rezept auf gyumgle.com.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert