Bananenbrot ist ein Klassiker in vielen Haushalten. Es ist nicht nur lecker, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, überreife Bananen zu verwerten. In Kombination mit Walnüssen wird das Rezept noch aromatischer und bekommt eine angenehme Textur. Das Bananenbrot mit Walnüssen ist besonders saftig und lässt sich sowohl als Frühstück, Nachmittagssnack oder Dessert genießen. Es ist einfach zuzubereiten, benötigt nur wenige Zutaten und eignet sich hervorragend für die ganze Familie.
Warum du dieses Bananenbrot mit Walnüssen lieben wirst
Dieses Bananenbrot hat wirklich alles, was man sich von einem guten Brot wünschen kann, denn es ist wunderbar feucht, herrlich aromatisch und besitzt eine angenehme Süße, ohne dabei zu überladen zu sein. Außerdem fügen die Walnüsse eine köstlich knackige Textur hinzu, die das Bananenbrot auf perfekte Weise ergänzt. Egal, ob du es als schnellen Snack oder als süßes Frühstück genießt – dieses Rezept wird mit Sicherheit das neue Lieblingsbrot in deinem Haushalt.
Gesundheitsvorteile
Bananen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch reich an wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen, die dein Wohlbefinden unterstützen. Besonders hervorzuheben ist ihr hoher Kaliumgehalt, denn dieser spielt eine entscheidende Rolle für die Herzgesundheit und eine optimale Muskelfunktion. Gleichzeitig liefern Walnüsse gesunde Fette und sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die nicht nur entzündungshemmend wirken, sondern auch die Gehirnfunktion positiv beeinflussen.
Dadurch wird dieses Bananenbrot nicht nur zu einem echten Genuss, sondern auch zu einer gesunden Wahl, die deinen Körper mit wertvollen Nährstoffen versorgt.
Zutaten für das Bananenbrot mit Walnüssen
Zunächst brauchst du für dieses köstliche Bananenbrot die folgenden Zutaten:
- 3 reife Bananen (am besten braun und weich)
- 250 g Mehl (Weizenmehl oder Dinkelmehl, je nach Vorliebe)
- 150 g Zucker (alternativ: Honig oder Ahornsirup)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Ei (oder 2 Eier, je nach Vorliebe)
- 50 g Butter (geschmolzen, oder Pflanzenöl)
- 1/4 TL Salz
- 100 g Walnüsse (gehackt oder grob zerkleinert)

Benötigte Utensilien
Als Erstes solltest du sicherstellen, dass du die folgenden Küchenutensilien für die Zubereitung des Bananenbrots mit Walnüssen bereit hast:
- Rührschüssel
- Handmixer oder Schneebesen
- Gummispatel
- Backform (idealerweise eine Kastenform)
- Messbecher und Löffel
Tipps für individuelle Anpassungen
Obwohl dieses Rezept schon perfekt ist, kannst du es je nach Geschmack variieren:
- Andere Nüsse: Wenn du keine Walnüsse magst, kannst du auch Pekannüsse, Mandeln oder Haselnüsse verwenden.
- Zutaten für zusätzlichen Geschmack: Füge Schokoladenstückchen, getrocknete Früchte oder einen Esslöffel Honig hinzu, um das Rezept zu verfeinern.
- Für Veganer: Du kannst das Ei durch Leinsamen oder Chia-Samen ersetzen und die Butter durch Kokosöl oder vegane Margarine austauschen.
- Glutenfrei: Wenn du auf Gluten verzichten möchtest, kannst du glutenfreies Mehl verwenden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung des Bananenbrots mit Walnüssen
- Vorbereitung
Heize deinen Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Fette deine Kastenform ein oder lege sie mit Backpapier aus. - Bananen zerdrücken
Schäle die Bananen und zerdrücke sie in einer großen Schüssel mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Wenn du die Bananen besonders fein magst, kannst du auch einen Handmixer verwenden. - Trockene Zutaten mischen
In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zimt vermengen. - Flüssige Zutaten hinzufügen
Gib das Ei, den Zucker, das geschmolzene Butter (oder Öl) und den Vanilleextrakt zu den zerdrückten Bananen. Alles gut vermengen, bis eine glatte Masse entsteht. - Trockene und feuchte Zutaten kombinieren
Füge die trockenen Zutaten zu der Bananenmasse hinzu und rühre sie vorsichtig unter, bis alles gut vermischt ist. Achte darauf, nicht zu stark zu rühren, damit das Brot locker bleibt. - Walnüsse einrühren
Zum Schluss die Walnüsse unterheben. Du kannst sie grob oder fein hacken, je nachdem, wie du es magst. - Backen
Fülle den Teig in die vorbereitete Backform und backe das Bananenbrot für ca. 60–70 Minuten. Überprüfe mit einem Holzstab, ob es durchgebacken ist. Wenn er sauber herauskommt, ist das Brot fertig. - Abkühlen lassen
Lass das Bananenbrot etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor du es aus der Form nimmst und auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lässt.
Pro-Tipps für den perfekten Bananenbrot
- Reife Bananen: Je reifer die Bananen, desto süßer und aromatischer wird das Bananenbrot.
- Nicht zu lange backen: Überprüfe regelmäßig den Backvorgang, da jedes Backrohr etwas anders ist.
- Luftigkeit: Achte darauf, den Teig nicht zu stark zu rühren, da das Bananenbrot sonst kompakt und schwer wird.
Serviervorschläge für dein Bananenbrot mit Walnüssen
- Mit Butter: Eine Scheibe Bananenbrot mit Walnüssen, die mit Butter bestrichen wird, schmeckt unglaublich lecker.
- Mit Joghurt und Honig: Genieße das Bananenbrot mit einer Portion griechischem Joghurt und einem Spritzer Honig für ein gesundes Frühstück.
- Als Dessert: Du kannst das Bananenbrot auch warm servieren und mit etwas Vanilleeis oder einer Fruchtsauce verfeinern.
Genau deshalb solltest du das Rezept für Bananenbrot auf Chefkoch – ein einfaches und köstliches Rezept, das perfekt für reife Bananen und einen schnellen Snack oder Frühstück ist.
Aufbewahrung und Wiedererwärmung
Das Bananenbrot lässt sich wunderbar aufbewahren und bleibt auch nach mehreren Tagen noch frisch. Um es frisch zu halten, solltest du es in Frischhaltefolie wickeln oder in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Es kann auch problemlos eingefroren werden, wenn du es länger aufbewahren möchtest. Schneide es in Scheiben und wickle jede in Plastikfolie oder Alufolie, bevor du es in den Gefrierschrank legst.
Zum Aufwärmen kannst du es einfach in der Mikrowelle für 15-20 Sekunden erhitzen oder im Ofen bei 180°C für ca. 5-7 Minuten, um eine knusprige Kruste zu erhalten.
Nährwertangaben für das Bananenbrot
Hier ist eine grobe Übersicht über die Nährwerte pro Portion (bei 12 Portionen):
- Kalorien: 200 kcal
- Eiweiß: 4 g
- Fett: 10 g
- Kohlenhydrate: 25 g
- Ballaststoffe: 3 g
- Zucker: 12 g
Häufig gestellte Fragen zum Bananenbrot mit Walnüssen
1. Kann ich auch andere Nüsse verwenden?
Ja, alternativ kannst du anstelle von Walnüssen auch andere Nüsse wie Pekannüsse, Mandeln oder Cashews verwenden, um dem Bananenbrot eine individuelle Note zu verleihen.
2. Muss ich das Bananenbrot immer mit Walnüssen backen?
Nein, du kannst die Walnüsse auch weglassen, wenn du sie nicht magst.
3. Wie lange ist das Bananenbrot haltbar?
Das Bananenbrot bleibt bei richtiger Lagerung etwa 3-4 Tage frisch.
4. Kann ich das Bananenbrot einfrieren?
Ja, das Bananenbrot lässt sich gut einfrieren. Achte darauf, es gut in Plastikfolie oder Aluminiumfolie einzuwickeln.
5. Wie kann ich das Bananenbrot noch süßer machen?
Wenn du es süßer magst, kannst du mehr Zucker oder Honig hinzufügen.

Fazit
Das Bananenbrot mit Walnüssen ist ein unwiderstehliches Rezept, das du immer wieder zubereiten möchtest. Zunächst überzeugt es durch seine einfachen Zutaten, die es leicht zugänglich machen. Außerdem sorgt die schnelle Zubereitung dafür, dass du es jederzeit spontan backen kannst. Darüber hinaus bietet es eine unglaubliche Vielseitigkeit, denn du kannst es sowohl als Frühstück als auch als leckeren Snack zwischendurch genießen. Zusätzlich kannst du es nach Belieben anpassen und sowohl mit Nüssen als auch mit Früchten experimentieren, um neue Geschmackskombinationen zu entdecken.
Deshalb ist es eine großartige Wahl für kreative Variationen, die nie langweilig werden. Probiere es also aus und genieße dieses köstliche, gesunde und einfach zuzubereitende Bananenbrot!
Zunächst solltest du das Rezept für Bircher Müsli auf Gyumgle – ein nahrhaftes und erfrischendes Frühstück, das mit Haferflocken, Joghurt und frischen Früchten für einen gesunden Start in den Tag sorgt.