Bayerischer Schweinebraten mit Senfsauce und Rotkohl-Slaw

Einleitung

Bayerischer Schweinebraten ist ein wahrer Klassiker der deutschen Küche, der nicht nur in Bayern, sondern in ganz Deutschland gefeiert wird. Besonders in den kalten Monaten ist dieses Gericht eine wahre Delikatesse, die Familien und Freunde zusammenbringt. In diesem Rezept kombinieren wir saftiges, langsam gegartes Schweinefleisch mit einer köstlichen Senfsauce und frischem Rotkohl-Slaw. Dieses Gericht wird nicht nur durch den Geschmack überzeugen, sondern auch durch die perfekte Balance von herzhaft und erfrischend.

Warum Sie Bayerischer Schweinebraten lieben werden

Was macht dieses Rezept so besonders? Es ist die Kombination aus drei klassischen Elementen der bayerischen Küche – dem zarten Schweinebraten, der intensiven Senfsauce und dem erfrischend knackigen Rotkohl-Slaw. Während der Schweinebraten im Ofen langsam gart und eine wunderbare goldene Kruste entwickelt, wird die Senfsauce zu einer perfekt abgestimmten Begleitung. Der Rotkohl-Slaw sorgt für eine leichte Frische, die die herzhafte Mahlzeit abrundet und jeden Bissen zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Zutaten

Für den Schweinebraten:

  • 1,5 kg Schweinebraten (Schulter oder Nacken)
  • 2 Zwiebeln, grob gehackt
  • 4 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 Karotten, in grobe Stücke geschnitten
  • 2 Selleriestangen, in grobe Stücke geschnitten
  • 2 EL Senf (vorzugsweise Dijon oder grobkörnig)
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Kümmel
  • 1 TL Thymian
  • 500 ml Brühe (Hühner- oder Gemüsebrühe)
  • 2 EL Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für die Senfsauce:

  • 2 EL Senf
  • 1 EL Honig
  • 100 ml Sahne
  • 1 EL Weißweinessig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Rotkohl-Slaw:

  • 500 g frischer Rotkohl, fein geschnitten
  • 1 Karotte, geraspelt
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Senf
  • 2 EL Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
Bayerischer Schweinebraten

Notwendige Werkzeuge fur Bayerischer Schweinebraten

  • Ein scharfes Messer zum Schneiden der Zutaten
  • Ein Schneidebrett
  • Ein Bräter oder eine Auflaufform für den Schweinebraten
  • Ein Handmixer oder Schneebesen für die Senfsauce
  • Eine Schüssel für den Rotkohl-Slaw
  • Ein Herd und ein Ofen für die Zubereitung des Bratens

Zutaten-Variationen und Ergänzungen

Wenn Sie nach einer leichteren Variante suchen, können Sie den Schweinebraten durch Hähnchenbrust oder ein mageres Stück Rindfleisch ersetzen. Für eine vegane Version können Sie den Schweinebraten durch ein pflanzliches Fleischersatzprodukt oder Tofu ersetzen. Auch der Rotkohl-Slaw kann variiert werden, indem Sie zusätzlich Äpfel oder ein paar Walnüsse hinzufügen, um dem Salat mehr Tiefe und Geschmack zu verleihen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung des Schweinebratens: Beginnen Sie damit, den Schweinebraten gründlich abzuspülen und trocken zu tupfen. Danach bestreichen Sie den Braten großzügig mit Senf, Paprikapulver, Kümmel und Thymian. Würzen Sie ihn mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.
  2. Anbraten: Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einem Bräter bei mittlerer Hitze und braten Sie den Schweinebraten rundherum an, bis er schön gebräunt ist. Dies dauert etwa 5-7 Minuten.
  3. Gemüse hinzufügen: Fügen Sie nun die Zwiebeln, den Knoblauch, die Karotten und den Sellerie hinzu und braten Sie alles für weitere 3-4 Minuten an, damit sich die Aromen miteinander verbinden.
  4. Garen im Ofen: Gießen Sie die Brühe in den Bräter und stellen Sie diesen in den vorgeheizten Ofen bei 180°C (Umluft) oder 200°C (Ober-/Unterhitze). Lassen Sie den Braten für etwa 2 Stunden garen, bis er zart und durchgegart ist.
  5. Zubereitung der Senfsauce: Während der Braten gart, bereiten Sie die Senfsauce zu. Geben Sie den Senf, den Honig, die Sahne und den Weißweinessig in eine kleine Pfanne und erwärmen Sie alles bei niedriger Hitze.
  6. Rotkohl-Slaw zubereiten: Für den Slaw schneiden Sie den Rotkohl in feine Streifen und raspeln die Karotte. Geben Sie beides in eine Schüssel und vermengen Sie es mit Apfelessig, Zucker, Senf und Pflanzenöl. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut durchmischen.
  7. Anrichten und Servieren: Wenn der Schweinebraten fertig gegart ist, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und lassen ihn kurz ruhen. Schneiden Sie den Braten in Scheiben und servieren Sie ihn mit der Senfsauce und dem frischen Rotkohl-Slaw.

Auf Gyumgle findest du eine großartige Sammlung gesunder Abendessen-Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind, perfekt für jede Gelegenheit.

Pro-Tipps für Bayerischer Schweinebraten

Die langsame Garzeit ist entscheidend für einen zarten Schweinebraten. Daher sollten Sie dem Braten ausreichend Zeit geben, um bei niedriger Temperatur zu garen, damit er den vollen Geschmack entfalten kann. Zudem sorgt das richtige Anbraten für eine goldbraune Kruste, die dem Gericht zusätzliches Aroma verleiht. Achten Sie darauf, den Braten rundherum gleichmäßig anzubraten, um diese perfekte Kruste zu erzielen.

Darüber hinaus sollten Sie den Bratensaft aus dem Bräter als Grundlage für die Senfsauce verwenden, da er den Geschmack des Bratens optimal einfängt und die Sauce besonders reichhaltig macht.

Serviervorschläge fur Bayerischer Schweinebraten

Dieses Gericht eignet sich perfekt als Hauptgericht für besondere Anlässe oder festliche Mahlzeiten. Dazu passt hervorragend ein frisches Baguette oder knuspriges Brot, um die köstliche Senfsauce aufzutunken. Auch eine Portion Kartoffeln oder ein kleiner gemischter Salat harmonieren wunderbar mit dem Schweinebraten und dem Rotkohl-Slaw.

Aufbewahrung und Aufwärmen

Wenn Sie Reste übrig haben, können Sie den Schweinebraten sowie die Senfsauce und den Rotkohl-Slaw in luftdichten Behältern im Kühlschrank aufbewahren. Darüber hinaus bleibt der Schweinebraten für 2-3 Tage frisch. Um den Braten wieder aufzuwärmen, legen Sie ihn in eine Pfanne mit etwas Brühe und erwärmen ihn bei niedriger Temperatur. Außerdem sollte der Rotkohl-Slaw innerhalb von 1-2 Tagen verzehrt werden.

Nährwertangaben

  • Kalorien: 350 kcal pro Portion (je nach Portionsgröße)
  • Protein: 25 g
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Ballaststoffe: 5 g

Häufig gestellte Fragen – Bayerischer Schweinebraten

1. Kann ich den Schweinebraten auch im Slow Cooker zubereiten?
Ja, der Schweinebraten kann auch im Slow Cooker zubereitet werden. Geben Sie das angebratene Fleisch und das Gemüse in den Slow Cooker, fügen Sie die Brühe hinzu und garen Sie das Ganze bei niedriger Temperatur für 6-8 Stunden.

2. Wie kann ich die Senfsauce würziger machen?
Wenn Sie die Senfsauce würziger mögen, können Sie mehr Senf oder etwas scharfen Senf hinzufügen. Auch ein Spritzer Zitronensaft sorgt für zusätzliche Frische.

3. Kann ich den Rotkohl-Slaw auch mit einem anderen Kohl zubereiten?
Ja, anstelle von Rotkohl können Sie auch Weißkohl oder sogar grünen Salat verwenden, je nachdem, was Sie bevorzugen.

4. Ist dieses Gericht für Gäste geeignet?
Absolut! Der bayerische Schweinebraten ist ein Festessen, das perfekt für besondere Anlässe oder Familienfeiern geeignet ist.

5. Kann ich das Rezept auch in einer vegetarischen Variante zubereiten?
Ja, Sie können den Schweinebraten durch pflanzliche Alternativen wie Tofu oder Seitan ersetzen, um eine vegetarische Version dieses Gerichts zu kreieren.

Bayerischer Schweinebraten

Fazit

Bayerischer Schweinebraten mit Senfsauce und Rotkohl-Slaw ist ein Gericht, das sowohl köstlich als auch herzhaft ist. Es bietet eine perfekte Kombination aus zartem Fleisch, würziger Senfsauce und erfrischendem Slaw. Mit diesen einfachen, aber effektiven Zubereitungstipps wird dieses traditionelle Rezept zu einem Highlight auf jedem Tisch. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von diesem Klassiker der deutschen Küche begeistern!

Dieses Rezept für den Bayrischen Schweinebraten von Allrecipes führt zu einem unglaublich zarten und aromatischen Braten, der perfekt zu traditionellen Beilagen wie Knödeln oder Sauerkraut passt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert