Dinkelbrot ist eine ausgezeichnete Wahl für all diejenigen, die auf der Suche nach einem gesunden und schmackhaften Brot sind. Aber was, wenn du keine Hefe verwenden möchtest oder keine zur Hand hast? Keine Sorge! Dieses Rezept für einfaches Dinkelbrot ohne Hefe wird dir zeigen, dass es auch ohne Hefe wunderbar funktioniert. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über dieses köstliche, herzhafte Brot wissen musst – von den Zutaten und der Zubereitung bis hin zu Tipps, wie du es noch leckerer machen kannst.
Warum du Einfaches Dinkelbrot ohne Hefe
Dinkelbrot ohne Hefe hat viele Vorteile. Erstens ist es unglaublich einfach zuzubereiten – du brauchst keine Hefe, keine langen Gehzeiten und keine komplizierten Zubereitungsschritte. Zweitens hat Dinkel im Vergleich zu herkömmlichem Weizenbrot viele gesundheitliche Vorteile. Es ist nährstoffreicher, enthält mehr Ballaststoffe und ist oft besser verträglich. Zudem hat das Dinkelbrot einen leicht nussigen Geschmack und eine wunderbar lockere Konsistenz.
Dieses Rezept ist ideal, wenn du schnelle Ergebnisse möchtest, ohne auf den köstlichen Geschmack und die gesunde Qualität eines frisch gebackenen Brotes zu verzichten. Wenn du also nach einer unkomplizierten Lösung für dein Brotbedürfnis suchst, ist dieses Dinkelbrot ohne Hefe genau das Richtige für dich.
Zutaten für Einfaches Dinkelbrot ohne Hefe
Für ein perfektes Dinkelbrot ohne Hefe brauchst du nur wenige Zutaten. Diese Zutaten sind einfach und in den meisten Haushalten bereits vorhanden, was die Zubereitung noch leichter macht.
- 500 g Dinkelmehl (ganz oder Typ 630, je nach Geschmack)
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Salz
- 1 TL Backpulver
- 2 EL Olivenöl oder Sonnenblumenöl
Tipp: Wenn du es etwas würziger magst, kannst du auch Gewürze wie Rosmarin, Thymian oder Kümmel hinzufügen.
Notwendige Werkzeuge
Für die Zubereitung dieses Brotes benötigst du nur ein paar einfache Küchenwerkzeuge:
- Eine große Rührschüssel
- Ein Löffel oder eine Küchenmaschine zum Mischen des Teigs
- Ein Backblech oder eine Kastenform
- Ein Backpapier (optional, aber praktisch)
- Ein Messer, um das Brot zu schneiden (nach dem Backen)

Zutatenalternativen und Anpassungen
Obwohl das Rezept so einfach wie möglich gehalten ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, es nach deinem Geschmack oder deinen Bedürfnissen anzupassen:
- Dinkelmehl: Wenn du keine Dinkelmehl zur Hand hast, kannst du auch Weizenmehl oder ein glutenfreies Mehl verwenden, aber beachte, dass das Ergebnis unterschiedlich ausfallen kann.
- Öl: Das Öl im Rezept sorgt für eine weiche Textur. Du kannst es aber auch durch Apfelessig oder sogar Joghurt ersetzen, um das Brot einen etwas anderen Geschmack zu verleihen.
- Wasser: Statt lauwarmem Wasser kannst du auch Buttermilch verwenden, um dem Brot mehr Geschmack zu verleihen.
Für ein weiteres köstliches Rezept für Dinkelbrot ohne Hefe, das ebenso einfach zuzubereiten ist, schau dir das Knusprige Dinkel-Vollkornbrot ohne Hefe von Seitenbacher an!
Schritt-für-Schritt Anleitung: Zubereitung deines Dinkelbrots ohne Hefe
Die Zubereitung von Dinkelbrot ohne Hefe ist unglaublich einfach und dauert nur wenig Zeit. Hier findest du eine detaillierte Anleitung:
Schritt 1: Zutaten vorbereiten
Zuerst gibst du das Dinkelmehl und das Salz in eine große Rührschüssel. Mache eine kleine Mulde in der Mitte der Mischung. Dies hilft dabei, die Flüssigkeit später gleichmäßig zu integrieren.
Schritt 2: Wasser und Backpulver hinzufügen
Nun fügst du das Backpulver und das lauwarme Wasser hinzu. Gieße es langsam in die Mulde des Mehls. Beginne, die Zutaten mit einem Löffel oder den Händen vorsichtig von außen nach innen zu vermengen. Du solltest einen weichen Teig erhalten, der jedoch nicht klebrig ist. Falls der Teig zu trocken erscheint, füge ein wenig mehr Wasser hinzu.
Schritt 3: Kneten und Öl hinzufügen
Sobald der Teig gut vermischt ist, knete ihn auf einer sauberen Oberfläche etwa 5 bis 10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch wird. Während des Knetens gibst du das Öl hinzu. Dies sorgt dafür, dass das Brot eine weiche Textur erhält und im Ofen schön aufgeht.
Schritt 4: Form und Backen
Forme den Teig zu einem Laib und lege ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder in eine Backform. Decke den Teig mit einem Tuch ab und lasse ihn für etwa 30 Minuten ruhen. Dies hilft dem Teig, leicht aufzugehen und lockerer zu werden.
Heize währenddessen den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Sobald der Teig geruht hat, backst du das Brot für etwa 30 bis 40 Minuten, bis die Kruste goldbraun und knusprig ist. Klopfe auf den Boden des Brotes, um zu testen, ob es fertig ist – es sollte hohl klingen.
Pro Tipps für Einfaches Dinkelbrot ohne Hefe
- Lass den Teig ruhen: Auch wenn es kein Hefegebäck ist, hilft das Ruhenlassen des Teigs dabei, eine lockere und luftige Struktur zu erreichen.
- Backform verwenden: Wenn du möchtest, dass das Brot eine besonders gleichmäßige Form bekommt, benutze eine Kastenform.
- Hochwertiges Dinkelmehl verwenden: Achte darauf, dass du ein gutes Dinkelmehl verwendest, um den besten Geschmack und die beste Textur zu erzielen.
Serviervorschläge
Dieses Dinkelbrot ohne Hefe passt hervorragend zu vielen Gerichten. Du kannst es zum Frühstück mit Marmelade oder Honig genießen oder es als Beilage zu Suppen und Salaten servieren. Auch als Basis für ein Sandwich ist es perfekt – einfach mit frischen Zutaten belegen und genießen!
Aufbewahrung und Aufwärmen
Wenn du etwas Brot übrig hast, ist es wichtig, es richtig aufzubewahren, damit es frisch bleibt. Wickel das Brot in ein sauberes Tuch oder lege es in einen Brotkorb, um es bei Zimmertemperatur zu lagern. Es bleibt so etwa 2 bis 3 Tage frisch.
Alternativ kannst du das Brot auch einfrieren. Schneide es einfach in Scheiben und lege die Scheiben in einen Gefrierbeutel. Zum Aufwärmen kannst du die Scheiben im Toaster rösten oder bei niedriger Temperatur im Ofen erwärmen.
Nährwertangaben
- Kalorien: 120 kcal pro Scheibe
- Kohlenhydrate: 22 g
- Eiweiß: 4 g
- Fett: 2 g
- Ballaststoffe: 3 g
Häufig gestellte Fragen – Einfaches Dinkelbrot ohne Hefe
- Kann ich das Dinkelbrot auch ohne Backpulver backen? Ja, du kannst es auch ohne Backpulver probieren, aber das Brot wird dann dichter und schwerer.
- Kann ich das Brot mit Vollkorn-Dinkelmehl machen? Ja, du kannst Vollkorn-Dinkelmehl verwenden, aber der Teig wird etwas schwerer und das Brot wird dichter.
- Kann ich das Rezept vegan machen? Ja, ersetze einfach das Öl durch Apfelessig oder verwende pflanzliche Alternativen für das Öl.
- Wie lange bleibt das Dinkelbrot frisch? Das Dinkelbrot bleibt bei Zimmertemperatur etwa 2 bis 3 Tage frisch.
- Wie kann ich das Dinkelbrot variieren? Du kannst dem Teig auch Gewürze oder Nüsse hinzufügen, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erzielen.

Fazit
Einfaches Dinkelbrot ohne Hefe ist die perfekte Wahl für alle, die ein schnelles, einfaches und gesundes Brot zubereiten möchten. Mit nur wenigen Zutaten und wenig Aufwand kannst du ein köstliches Brot genießen, das sowohl nahrhaft als auch geschmacklich ein Genuss ist. Also, worauf wartest du? Hol dir die Zutaten und backe dein eigenes Dinkelbrot noch heute!
Wenn du auf der Suche nach einem weiteren schnellen und leckeren Brot bist, dann schau dir unser Schnelles Joghurtbrot an, das perfekt für Eilige ist.