Einleitung:
Der Bienenstich ist ein wahres Meisterwerk der deutschen Backkunst, das seit vielen Generationen in deutschen Haushalten und Bäckereien beliebt ist. Deshalb erfreut sich dieses Rezept immer noch großer Beliebtheit. Mit seiner goldbraunen, knusprigen Mandelkruste und der samtigen Vanillepudding-Füllung ist er ein köstliches Highlight auf jedem Kaffeetisch. Zudem bringt der Kuchen eine herrliche Kombination aus Süße und Cremigkeit, die jedes Mal aufs Neue begeistert. Doch was macht diesen Kuchen so besonders? Ganz einfach: Die Kombination aus verschiedenen Texturen und Aromen, die harmonisch miteinander verschmelzen.
Darüber hinaus trägt die perfekte Balance zwischen der weichen Füllung und der knusprigen Oberfläche dazu bei, dass dieser Kuchen absolut einzigartig ist. In diesem Rezept erfahren Sie, wie Sie den klassischen Bienenstich perfekt nachbacken können, was ihn zu einer unwiderstehlichen Versuchung macht, die garantiert alle in Staunen versetzen wird!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden:
Dieser Bienenstich ist nicht nur optisch ein Genuss, sondern überzeugt auch durch seinen einzigartigen Geschmack. Zunächst sorgt die cremige Vanillepudding-Füllung für eine sanfte, süße Note, die wunderbar im Kontrast zur knusprigen Mandelkruste steht. Darüber hinaus bringt der Hefe-Teig eine luftig-lockere Textur, die den Kuchen besonders saftig macht. Aber nicht nur der Geschmack ist ein Highlight – auch die Zubereitung ist relativ einfach, sodass Sie auch als Backanfänger erfolgreich sein können. Wenn Sie also nach einem Kuchen suchen, der sowohl geschmacklich als auch optisch begeistert, dann ist dieser Bienenstich genau das Richtige für Sie.
Zutaten fur Bienenstich:
Für den Hefeteig:
- 500 g Weizenmehl
- 1 Würfel Hefe (42 g)
- 250 ml Milch
- 80 g Zucker
- 100 g Butter
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
Für die Mandelkruste:
- 150 g Mandelsplitter
- 100 g Zucker
- 50 g Butter
- 2 EL Honig
Vanillepudding-Füllung:
- 500 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 100 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 Eier
Notwendige Werkzeuge:
- Backform (Ø 26 cm)
- Handrührgerät oder Küchenmaschine
- Rührschüssel
- Kochtopf
- Löffel und Schneebesen
- Teigroller

Zutatenalternativen und Anpassungen fur Bienenstich:
Falls Sie eine laktosefreie Version des Bienenstichs bevorzugen, können Sie die Milch durch laktosefreie Milch oder eine pflanzliche Milchalternative wie Hafermilch ersetzen. Zudem können Sie den Zucker durch einen alternativen Süßstoff ersetzen, wenn Sie den Zuckerkonsum reduzieren möchten. Für eine noch intensivere Geschmackserfahrung können Sie dem Vanillepudding zusätzlich etwas Zimt oder eine Prise Salz hinzufügen. Darüber hinaus können Sie die Mandelsplitter durch gehackte Haselnüsse oder Walnüsse ersetzen, wenn Sie eine nussige Abwechslung wünschen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Hefe vorbereiten: Zuerst erwärmen Sie die Milch in einem kleinen Topf, bis sie lauwarm ist. Geben Sie dann die Hefe und den Zucker hinzu, rühren Sie gut um und lassen Sie es für etwa 10 Minuten stehen, bis sich Bläschen bilden.
- Teig kneten: Geben Sie das Mehl und das Salz in eine große Schüssel. Machen Sie eine Mulde und fügen Sie die Eier, die Hefe-Mischung sowie die weiche Butter hinzu. Kneten Sie den Teig gut durch, bis er geschmeidig und elastisch ist.
- Vanillepudding kochen: In der Zwischenzeit bereiten Sie den Vanillepudding zu. Geben Sie die Milch und den Zucker in einen Topf und erhitzen Sie diese. Mischen Sie das Puddingpulver mit etwas kaltem Wasser, sodass keine Klumpen entstehen.
- Teig backen: Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor. Rollen Sie den Teig in einer leicht bemehlten Fläche aus und legen Sie ihn in eine gefettete Springform. Drücken Sie den Teig leicht an den Rand der Form und lassen Sie ihn nochmals für 15 Minuten ruhen.
- Mandelkruste herstellen: Schmelzen Sie die Butter in einem kleinen Topf, fügen Sie Zucker und Honig hinzu und lassen Sie es kurz köcheln. Geben Sie dann die Mandelsplitter hinein und vermengen Sie alles gut.
- Backen und Belegen: Verteilen Sie die Mandelmischung gleichmäßig auf dem Teig und backen Sie ihn für etwa 25-30 Minuten, bis die Kruste goldbraun ist.
- Füllen und Kühlen: Sobald der Teig abgekühlt ist, schneiden Sie ihn vorsichtig horizontal auf und füllen ihn mit dem Vanillepudding.
Auf Gyumgle findest du ein einfaches und köstliches Rezept für Vanillepudding mit frischen Beeren!
Profi-Tipps für den perfekten Bienenstich:
- Achten Sie darauf, dass die Milch zum Aktivieren der Hefe nur lauwarm ist. Wenn sie zu heiß ist, könnte die Hefe absterben.
- Um sicherzustellen, dass der Hefeteig gut aufgeht, lassen Sie ihn an einem warmen, zugfreien Ort gehen. Ein Ofen mit nur eingeschaltetem Licht ist ein idealer Platz.
- Wenn die Mandeln zu schnell bräunen, decken Sie den Kuchen mit Alufolie ab, um ein Überbräunen zu verhindern.
Serviervorschläge fur Bienenstich:
Der Bienenstich schmeckt hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee, was ihn zu einer idealen Wahl für eine gemütliche Kaffeepause macht. Darüber hinaus können Sie den Kuchen für besondere Anlässe zusätzlich mit frischen Beeren oder einer leichten Sahnehaube garnieren, um ihm eine noch festlichere Note zu verleihen. Zudem passt eine kleine Portion Vanilleeis perfekt zu diesem klassischen Kuchen und rundet das Geschmackserlebnis wunderbar ab.
Aufbewahrung und Aufwärmen:
Falls Reste übrig bleiben, können Sie den Bienenstich in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahren. Da der Kuchen durch die Vanillepuddingfüllung leicht verderblich ist, empfiehlt es sich, ihn schnell zu verzehren. Zum Aufwärmen können Sie einzelne Stücke vorsichtig in der Mikrowelle erwärmen oder bei schwacher Hitze im Ofen.

Nährwertangaben:
Pro Stück:
- Kalorien: 350 kcal
- Fett: 18 g
- Kohlenhydrate: 42 g
- Eiweiß: 6 g
- Zucker: 18 g
Häufig gestellte Fragen – Bienenstich:
- Kann ich den Bienenstich auch ohne Vanillepudding füllen?
Ja, Sie können ihn auch mit Schokoladenpudding oder einer Frischkäse-Creme füllen, wenn Sie eine andere Variante wünschen. - Wie kann ich den Teig noch flaumiger machen?
Für eine besonders luftige Textur können Sie den Teig zusätzlich mit etwas mehr Butter anreichern oder einen Teil des Mehls durch Maisstärke ersetzen. - Kann ich den Bienenstich auch mit einer veganen Füllung zubereiten?
Ja, verwenden Sie einfach pflanzliche Milch und ein veganes Puddingpulver als Ersatz für die Eier und Milch. - Muss ich den Bienenstich kühlen?
Ja, der Kuchen sollte mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit die Füllung gut fest wird. - Wie kann ich die Kruste noch knuspriger machen?
Verwenden Sie eine Mischung aus braunem Zucker und Butter für die Mandelschicht, um eine karamellisierte Kruste zu erzielen.
Fazit:
Dieser klassische Bienenstich ist eine wahre Gaumenfreude und eignet sich daher perfekt für besondere Anlässe oder einfach als süßer Genuss für zwischendurch. Außerdem besticht er durch die Kombination aus lockigem Hefeteig, einer köstlichen Vanillepuddingfüllung und einer knusprigen Mandelkruste, die zusammen einen unvergesslichen Geschmack ergeben. Wenn Sie also nach einem einzigartigen, traditionellen Rezept suchen, das sowohl einfach zuzubereiten als auch unglaublich lecker ist, dann ist dieser Bienenstich definitiv das Richtige für Sie. Daher sollten Sie ihn unbedingt ausprobieren, um Ihren Gästen eine wahre Freude zu bereiten.
Auf Red Currant Bakery finden Sie ein klassisches Rezept für Bienenstich, einen traditionellen deutschen Kuchen aus Hefeteig!