Einleitung
Stellen Sie sich vor, Sie beißen in ein zartes, buttriges Vanillekipferl, das förmlich auf der Zunge zergeht und gleichzeitig das wohltuende Aroma von Vanille und Mandeln freisetzt. Tatsächlich sind Vanillekipferl, auch als Vanille-Hörnchen bekannt, ein traditionelles europäisches Gebäck, das insbesondere in der Weihnachtszeit äußerst beliebt ist. Darüber hinaus stammt dieses köstliche Vanillekipferl-Rezept ursprünglich aus Österreich. Doch nicht nur dort, sondern auch in Deutschland, Ungarn und vielen anderen Teilen Mitteleuropas werden diese himmlischen Plätzchen hochgeschätzt. Zudem besticht ihre charakteristische Halbmondform, während eine großzügige Schicht vanillezuckerbestäubtem Puderzucker für die perfekte Süße sorgt. Somit sind Vanillekipferl-Rezepte ein zeitloser Klassiker, der unvergleichliche Wärme und Nostalgie in jeden einzelnen Bissen bringt.
Warum Sie Vanillekipferl Rezept
Vanillekipferl sind zweifellos die perfekte Kombination aus einer knusprigen, aber dennoch wunderbar mürben Konsistenz und einem süß-nussigen Geschmack, der auf der Zunge zergeht. Im Gegensatz zu vielen anderen Plätzchen, die oft mit Glasur oder Füllung verziert sind, bleiben diese Leckereien bewusst schlicht, wodurch sie jedoch keineswegs an Raffinesse verlieren. Darüber hinaus sind sie nicht nur ein authentisches und traditionelles Gebäck, sondern auch ein geschätztes Familienrezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, wodurch es seinen besonderen Charme erhält.
Zusätzlich macht der hohe Butteranteil sie besonders buttrig, was ihnen eine unwiderstehlich zarte Textur verleiht, die jeden Bissen zu einem puren Genuss macht. Außerdem ist das Rezept unglaublich einfach zuzubereiten, da es nur wenige, aber dennoch hochwertige Zutaten benötigt, was es sowohl für erfahrene Bäcker als auch für Anfänger ideal macht.
Ebenso eignen sich diese köstlichen Plätzchen hervorragend als Geschenk, denn hübsch verpackt werden sie schnell zum perfekten selbstgemachten Präsent für Familie und Freunde. Nicht zuletzt sind sie einfach unverzichtbar für die Feiertage, denn sie gehören zu den absoluten Klassikern in jeder europäischen Weihnachtsbäckerei und verbreiten durch ihren Duft und Geschmack sofort eine festliche Stimmung.
Zutaten fur Vanillekipferl Rezept 🛒
- 2 Tassen (250g) Mehl
- 1 Tasse (225g) Butter 🧈 (kalt, in kleine Würfel geschnitten)
- ½ Tasse (100g) Zucker
- 1 Tasse (100g) gemahlene Mandeln 🌰 (oder gemahlene Haselnüsse)
- 1 TL Vanilleextrakt 🌿
- 1 Prise Salz 🧂
- ½ Tasse (60g) Puderzucker 🍚 (zum Bestäuben)
- 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 TL Vanilleextrakt mit Puderzucker gemischt)
Notwendige Utensilien 🛠️
- Rührschüsseln
- Hand- oder Standmixer
- Messbecher und Löffel
- Backblech mit Backpapier
- Sieb für den Puderzucker
- Teigroller (optional, für eine gleichmäßige Teigverteilung)
- Messer oder Teigschaber

Zutaten-Alternativen und Ergänzungen
- Nussfreie Variante: Ersetzen Sie die gemahlenen Mandeln durch fein gemahlene Sonnenblumenkerne oder Haferflocken.
- Glutenfreie Option: Verwenden Sie eine glutenfreie Mehlmischung anstelle von Weizenmehl.
- Mehr Geschmack: Fügen Sie eine Prise Zimt oder ein paar Tropfen Mandelaroma für eine besondere Note hinzu.
Außerdem können Sie für eine weitere traditionelle Variante des Vanillekipferl Rezepts besuchen Sie austria.info.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zunächst das Mehl, die gemahlenen Mandeln, den Zucker und das Salz in einer Schüssel vermengen, dann die kalten Butterwürfel hinzufügen und so lange kneten, bis die Masse feinen Krümeln ähnelt.
Anschließend den Vanilleextrakt dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten, bevor dieser in Frischhaltefolie gewickelt und mindestens 30 Minuten gekühlt wird.
Währenddessen den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen, dann den gekühlten Teig in kleine Portionen teilen, zu etwa 5 cm langen Rollen formen und jede Rolle zu einem Halbmond biegen.
Danach die Kipferl mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für 12–15 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind.
Sobald die Vanillekipferl aus dem Ofen kommen, sie kurz auf dem Blech abkühlen lassen, bevor sie – noch warm – vorsichtig in Puderzucker und Vanillezucker gewälzt oder mit einem Sieb bestäubt werden.
Schließlich die Kipferl vollständig auskühlen lassen, damit sie ihre perfekte Konsistenz behalten und ideal gelagert werden können.
Profi-Tipps für Vanillekipferl Rezept ✅
- Teig kühlen, damit die Kipferl beim Backen nicht verlaufen.
- Kalte Butter verwenden, um eine besonders zarte und mürbe Konsistenz zu erzielen.
- Nicht zu lange backen – die Kipferl sollten hell bleiben, mit nur leicht goldenen Rändern.
- Im warmen Zustand bestäuben, damit der Puderzucker besser haftet.
Serviervorschläge 🍽️
🍵 Perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee genießen.
🍫 Köstlich mit heißer Schokolade oder Glühwein kombinieren.
🍓 Mit frischen Früchten oder leichter Schlagsahne als elegantes Dessert servieren.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
📦 Lagerung: In einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 2 Wochen haltbar.
❄ Einfrieren: Der Teig kann bis zu 3 Monate eingefroren werden. Vor dem Backen auftauen lassen.
🔥 Erwärmen: Nicht nötig! Einfach bei Zimmertemperatur genießen.
Nährwertangaben 📊
- Kalorien: 120 pro Kipferl
- Kohlenhydrate: 10g
- Eiweiß: 2g
- Fett: 8g
- Zucker: 4g

FAQs – Vanillekipferl Rezept
- Kann ich Vanillekipferl ohne Nüsse machen?
Ganz einfach können Sie anstelle von Nüssen fein gemahlene Haferflocken oder Kokosmehl verwenden, um eine nussfreie Variante der Vanillekipferl zu erhalten. - Warum ist mein Teig zu krümelig?
Möglicherweise wurde die Butter nicht ausreichend eingearbeitet. - Kann ich diese Kekse im Voraus machen?
Absolut! Tatsächlich kann der Teig einen Tag im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, was Ihnen Zeit spart, wenn Sie die Kekse später backen möchten. - Wie forme ich die perfekten Halbmonde?
Zuerst rollen Sie gleichmäßig große Teigstücke und anschließend biegen Sie diese sanft zu Halbmonden, ohne dabei zu viel Druck auszuüben, um die perfekte Form zu erhalten. - Warum brechen meine Kekse so leicht?
Vanillekipferl sind von Natur aus zart, weshalb sie leicht brechen können. Umso mehr sollten Sie sie vollständig abkühlen lassen, bevor Sie sie anfassen, damit sie nicht zerbrechen.
Fazit
Das Vanillekipferl Rezept ist zweifellos der Inbegriff von festlichem Genuss – einfach, buttrig und unglaublich lecker. Egal ob als festliche Leckerei oder ganzjähriger Genuss, die zarte Textur und der unwiderstehliche Vanillegeschmack dieses klassischen Vanillekipferl Rezepts werden Sie mit Sicherheit begeistern. Deshalb probieren Sie es noch heute aus und holen Sie sich ein Stück europäische Tradition in Ihr Zuhause!
Darüber hinaus können Sie auch unser köstliches Rezept für deutsche Butterplätzchen hier – perfekt für die Weihnachtszeit!