Einleitung
Vegetarische Linsensuppe mit Kokosmilch ist ein wunderbares Gericht, das sowohl nährstoffreich als auch unglaublich schmackhaft ist. Dieses Vegetarische Linsensuppe Rezept kombiniert auf einzigartige Weise die wertvollen Ballaststoffe und Proteine der Linsen mit der cremigen Textur der Kokosmilch und einer Vielzahl von Gewürzen, die der Suppe Tiefe und Komplexität verleihen. Daher ist es das ideale Gericht für kalte Tage oder einfach dann, wenn du etwas Wärmendes und Gesundes brauchst.
Wenn du also nach einem einfachen Vegetarische Linsensuppe Rezept suchst, das schnell zuzubereiten ist, wirst du hier definitiv fündig. Diese Linsensuppe ist nicht nur perfekt für Veganer oder Vegetarier, sondern auch für alle, die ein leckeres und leicht zuzubereitendes Gericht genießen möchten.
Warum du Vegetarische Linsensuppe Rezept
Linsensuppe ist schon lange ein Favorit in vielen Haushalten, da sie einfach zuzubereiten, sättigend und vielseitig ist. Doch die Zugabe von Kokosmilch hebt die Suppe auf ein neues Level. Diese Suppe ist nicht nur vegan und gesund, sondern auch ideal für Meal Prep, da sie sich hervorragend aufbewahren und aufwärmen lässt. Darüber hinaus ist sie sehr anpassbar – du kannst sie mit unterschiedlichen Gewürzen, Gemüse und sogar Toppings variieren, um immer wieder neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.
Zutaten fur Vegetarische Linsensuppe Rezept
Für diese vegetarische Linsensuppe mit Kokosmilch benötigst du:
- 300 g grüne oder braune Linsen
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 2 Karotten, geschält und gewürfelt
- 2 Selleriestangen, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Teelöffel Kreuzkümmel
- 1 Teelöffel Kurkuma
- 1 Teelöffel Paprika (geräuchert oder süß, je nach Geschmack)
- 400 ml Kokosmilch
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 2 Esslöffel Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Ein Spritzer Zitronensaft
- Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren
Benötigte Utensilien
Um diese Linsensuppe zuzubereiten, brauchst du zunächst einen großen Topf oder einen Suppentopf. Darüber hinaus benötigst du ein scharfes Messer und ein Schneidebrett, um das Gemüse zu schneiden.
Weiterhin ist ein Holzlöffel hilfreich, um die Zutaten während des Kochens gut umzurühren. Darüber hinaus benötigst du einen Messbecher für die Brühe und Kokosmilch, sowie einen Messlöffel, um die Gewürze präzise abzumessen.
Zutatenanpassungen und Alternativen
Dieses Rezept ist bereits sehr flexibel, aber es gibt immer Raum für Anpassungen, je nach Vorlieben oder Diätvorgaben:
Für mehr Proteine:
Du kannst zusätzlich etwas Tofu oder Tempeh anbraten und in die Suppe geben, um den Proteingehalt zu erhöhen.
Für eine schärfere Variante:
Füge ein paar Chiliflocken oder eine frische rote Chili hinzu, um dem Gericht eine würzige Note zu verleihen, was die Aromen intensiviert.
Für eine dickere Suppe:
Wenn du eine besonders cremige Textur möchtest, kannst du die Linsen nach dem Kochen teilweise pürieren oder mehr Kokosmilch hinzufügen.
Für eine fruchtige Note:
Versuche, ein paar Würfel Mango oder Apfel hinzuzufügen, um einen süßen Akzent zu setzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung
So bereitest du die vegetarische Linsensuppe mit Kokosmilch zu:
1. Linsen vorbereiten:
Zuerst solltest du die Linsen gründlich abspülen, um Staub oder Verunreinigungen zu entfernen. Wenn nötig, kannst du die Linsen auch über Nacht einweichen, aber das ist nicht zwingend erforderlich.
2. Gemüse anbraten:
Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Dann gib die gewürfelte Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzu und brate das Gemüse für etwa 5-7 Minuten an, bis es weich wird. Anschließend füge den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn für eine weitere Minute an, bis er duftet.
3. Gewürze hinzufügen:
Streue Kreuzkümmel, Kurkuma und Paprika über das angebratene Gemüse und rühre alles gut um.
4. Linsen und Flüssigkeit hinzufügen:
Gib die abgespülten Linsen in den Topf und füge die Gemüsebrühe sowie die Kokosmilch hinzu. Rühre gut um und bringe alles zum Kochen.
5. Kochen lassen:
Lasse die Suppe bei niedriger bis mittlerer Hitze für 30-40 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind und die Aromen gut miteinander verschmolzen sind. Wenn die Suppe zu dick wird, kannst du etwas mehr Gemüsebrühe oder Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
6. Abschmecken:
Schmecke die Suppe mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft ab. Die Zitrone sorgt für eine schöne Frische und balanciert die Cremigkeit der Kokosmilch aus.
7. Servieren:
Gib die Suppe zunächst in Schalen und garniere sie dann mit frischer Petersilie oder Koriander. Außerdem kannst du sie mit etwas geröstetem Brot oder einem Klecks pflanzlicher Sauerrahm servieren, um den Geschmack zu vervollständigen.
Pro-Tipps für Vegetarische Linsensuppe Rezept
- Langsame Garzeit: Lasse die Suppe langsam köcheln, damit sich die Aromen gut entwickeln können.
- Kokosmilch nicht zu früh hinzufügen: Wenn du die Kokosmilch zu früh hinzufügst, könnte sie beim Kochen etwas gerinnen. Gib sie daher nach etwa der Hälfte der Kochzeit hinzu.
- Vermeide zu viel Salz zu Beginn: Warte, bis die Suppe fertig ist, um nach Geschmack zu salzen. Die Brühe und die Kokosmilch können bereits Salz enthalten.
Außerdem findest du hier findest du ein weiteres leckeres Rezept für vegetarische Alb-Leisa-Linsensuppe.
Serviervorschläge
Diese Linsensuppe ist ein wunderbares Gericht für sich, aber sie lässt sich auch hervorragend mit anderen Speisen kombinieren. Hier sind einige Ideen:
Mit frischem Brot:
Serviere die Suppe mit knusprigem, frischem Brot oder Fladenbrot, um sie noch sättigender zu machen.
Als Beilage zu gegrilltem Gemüse:
Wenn du die Suppe als Teil eines größeren Gerichts servierst, passt sie hervorragend zu gegrilltem Gemüse wie Zucchini, Auberginen oder Paprika.
Mit Reis oder Quinoa:
Zusätzlich kannst du die Suppe auch mit Reis oder Quinoa anreichern, um so eine vollwertige Mahlzeit zu erhalten.
Aufbewahrung und Wiederehitzen
Die Linsensuppe mit Kokosmilch lässt sich hervorragend aufbewahren und wieder aufwärmen:
Aufbewahrung:
Bewahre die Suppe in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Sie bleibt dort für bis zu 3 Tage frisch.
Wiederehitzen:
Wenn du die Suppe erneut erhitzen möchtest, gib sie einfach in einen Topf und erwärme sie bei mittlerer Hitze.
Nährwertangaben
Hier ist eine grobe Übersicht der Nährwerte pro Portion (bei 6 Portionen):
- Kalorien: 220 kcal
- Fett: 12 g
- Kohlenhydrate: 25 g
- Eiweiß: 9 g
- Ballaststoffe: 8 g
Häufig gestellte Fragen – Vegetarische Linsensuppe Rezept
Kann ich die Linsensuppe auch ohne Kokosmilch machen?
Ja, du kannst die Kokosmilch durch eine pflanzliche Sahne oder einfach mehr Gemüsebrühe ersetzen, wenn du eine leichtere Variante bevorzugst.
Kann ich diese Suppe auch einfrieren?
Ja, die Suppe lässt sich gut einfrieren. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter einzufrieren und innerhalb von 3 Monaten zu verbrauchen.
Wie kann ich die Suppe schärfer machen?
Du kannst Chiliflocken, frische rote Chili oder eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen, um der Suppe mehr Schärfe zu verleihen.
Kann ich die Linsen auch durch andere Hülsenfrüchte ersetzen?
Ja, du kannst die Linsen durch andere Hülsenfrüchte wie Kichererbsen oder weiße Bohnen ersetzen. Beachte jedoch, dass die Kochzeiten variieren können.
Wie kann ich die Suppe cremiger machen?
Für eine noch cremigere Suppe kannst du, wenn du möchtest, die Linsen nach dem Kochen pürieren. Alternativ kannst du auch zusätzliches Kokosnussmus verwenden, um die Textur weiter zu verfeinern.

Fazit
Die vegetarische Linsensuppe mit Kokosmilch ist ein absoluter Genuss – gesund, nahrhaft und leicht zuzubereiten. Mit diesem Vegetarische Linsensuppe Rezept kannst du mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten ein Gericht zaubern, das perfekt für kalte Tage ist oder einfach dann, wenn du etwas Wärmendes und Leckeres möchtest. Dieses Vegetarische Linsensuppe Rezept beweist, dass gesunde, pflanzliche Gerichte unglaublich lecker sein können.
Entdecke ein erfrischendes Rezept für klassischen deutschen Gurkensalat auf Gyumgle.